Dieser Beitrag ist noch im Entstehen. An der genauen Einarbeitung bin ich erst, wie man mit einem Fernseher und FoundryVTT mit Personen im selben Raum spielt.
Als grundlegenden Guide verwende ich einmal diesen hier.

Zur Darstellung verwende ich einen selbstgebauten Tisch-Fernseher (Siehe hier).
Tokens
Tokens für die ganzen Charaktere wurden wieder dankenswerterweise von meiner Freundin erstellt. Die Größe ist das übliche 400x400px.
- Helden
- Ottajasko
- Widersacher
- Beorn
WIP - Pardona
WIP
- Beorn
- Um mir schnell Karten zu erstellen habe ich seit längerer Zeit Dungeon Alchemist gekauft. Ist recht nett, da es große Räume automatisch befüllt. Eine Integration in Foundry ist möglich.
- Ebenfalls gut für Maps ist Dungeondraft. Hier braucht man aber Assets. Diese bekommt man meistens über Patreon. Mir gefallen die von Crosshead sehr gut. Man kann die runterladen wenn man ein Monat abonniert, und dann im darauffolgenden storniert.
- Als Software, um Blickwinkel, Sichtlinien usw darzustellen verwende ich FoundryVTT. Diese ist ursprünglich als Pen and Paper Online Software entwickelt worden, ist aber mittels zahlreicher Plugins sehr individuell konfigurierbar. Positiv an der Software ist, dass es ein einzelner Kauf und kein Abo ist (2x im Jahr gibt es einen Sale).
- Material Plane ist eines dieser Plugins für FoundryVTT. Mithilfe spezieller Basen (enthalten eine Infrarotleuchte), auf die Figuren gestellt werden und einer Infrarotkamera wird der Software mitgeteilt wo sich Figuren bewegen. Siehe den Trailer hier.
In der letzten Session war es nun endlich so weit und ich konnte die digitale Battlemap austesten.
Etwas wackelig und in der Bedienung für alle noch unvertraut, aber der Eindruck und die strahlenden Gesichter meiner Spieler waren enorm!

Die verwendete Karte habe ich am Vortag noch "schnell" (3-4h beim Programm lernen) erstellt.

